Unsere Erfahrungen von 20 Jahren im Bereich Funknetze, Funkgeräte und HF-Elektronik garantieren Ihnen eine verlässliche Beratung, Planung, Wartung und Reparatur.

Funkanwendungen
Je nach Bedarf und Ansprüchen ist es wichtig zu verstehen welche Funkanwendungen in Frage kommen. Neben den sehr unterschiedlichen Funkgeräten ist es wichtig zu wissen welche Funkanwendung auf Ihre Bedürfnisse passt. Wer darf womit funken? Anmelde- und Gebührenfrei, oder Einzelzuweisung?

Handfunkgeräte
Tragbare Funkgeräte und alles was man hierzu wissen sollte. Was ist zu berücksichtigen? Welche Reichweiten sind realistisch?

Reichweiten
Welche Reichweiten kann mit Funkgeräten abgedeckt werden? Betrachtungen für Infrastruktur, Mobilgeräte und Handfunkgeräte sowie nach Frequenzbändern.

Analog oder Digital?
Sie kennen den analogen Betriebsfunk und möchten die Unterschiede zum digitalen Betriebsfunk erfahren? Warum kann man seine auslaufende Frequenzzuweisung nicht mehr verlängern? Was hat es mit neuen Frequenzen auf sich? Den Überblick verschafft unser Aufklärungsartikel rund um digitalen Betriebsfunk sowie den skalierbaren Möglichkeiten wie TDMA-Relais und Dispatcherlösungen.

Wie viel kostet eine Frequenzzuweisung?
Frequenzzuweisungen werden bereits ab dem 01.10.2021 auf Basis einer reformierten Gebührenordnung berechnet. Erstmals wird die knappe Ressource der Bandbreite, die Reichweite sowie die Art der Frequenznutzung (Simplex / Duplex) berücksichtigt. Ebenso gibt es einen Lenkungsfaktor um eine bessere Verteilung neuer Frequenznutzungen über die verfügbaren Frequenzbänder zu erreichen. Kleine Funkanwendungen, bestehend nur aus Handfunkgeräten, bekommen ihre Frequenzzuweisung nun zu einem angemessenen Preis welcher dramatisch günstiger ist als die bisherige Pauschale. Größere Funknetze mit viel Reichweite und Relaisfunkstellen zahlen hingegen deutlich mehr Zuweisungsgebühren als bisher.
Da die Frequenzzuweisungsgebühren bei fehlerhaften Anträgen oder unverhältnismäßiger Reichweiten schnell teuer werden können, erklären wir Ihnen kurz das neue Gebührenmodell.

Disponentensysteme
Sie fragen sich was Sie mit dem umfangreichen Rufmöglichkeiten, den Rufgruppen (GID) und Einzeladressen (RID) machen können um alles übersichtlich im Griff zu haben? Oder wie das mit GPS-Tracking, Indoor-Tracking sowie Textmessaging und schriftliche Auftragsvermittlung funktioniert? Es sind Disponentensysteme welche das alles in Form eines Programmfensters auf Windows-Rechnern in Ihrem Büro realisieren. Wir beschreiben die zwei wichtigsten Disponentensysteme sowie eine einfache Sprechstellenlösung auf Basis der Major 4/5 Sprechstellen für MOTOTRBO und NXDN.

Diversität
Real-Diversity hilft Ihre Reichweite und Funkabdeckung zu optimieren. Kleine, lokale Funklöcher im äusseren Drittel Ihrer Reichweite kennen wir vom UKW-Empfang vor Straßenkreuzungen. Ebenso kennt jeder den Effekt vor Ampeln wo ein gestörter UKW-Empfang wieder optimiert werden kann wenn man sein Fahrzeug nur wenige cm bewegt. Wie Diversität von Funkfeldern funktioniert und welche Diversity-Verfahren im Betriebsfunk angewendet werden können erfahren Sie hier.

Strombedarf
Ob die Stromkosten einer Betriebsfunkanlage relevant für die Betriebskosten sind, oder wie viel Batteriekapazität nötig sind für Notstrombetrieb bei Stromausfall waren bisher häufige Hintergründe zu solchen Fragestellungen. Aktuell spielt aber auch der Betrieb mit Solarkraft eine immer größere Rolle. Daher erklären wir von welchen Größenordnungen es sich handelt und beschreiben häufige Beispiele.

Abhörsicherheit
Abhörsicherheit im modernen Betriebsfunk ist so einfach und effizient wie noch nie. Echte E2EE Verschlüsselung zusammen mit vertraulichem Audiozubehör schützt Ihre Informationen sicher vor absichtlichen sowie zufälligem abhören. Die Möglichkeiten von Verschlüsselungen und ihrer Wirksamkeit erklären wir hier.

Überreichweiten
Störungen durch Überreichweiten. Wissenswertes zur Häufigkeit, ihre Ursachen und die Wirkung auf den Betriebsfunk. Betrachtungen für analoge sowie digitale Betriebsfunknetze sowie die Frage ob man sich davor schützen kann erklären wir Ihnen hier.

Reparaturen
Trotz ihrer langlebigen Bauweise können auch professionelle Funkgeräte gelegentlich Fehlfunktionen haben. Defekte LCD’s, defekte Taster, Wackelkontakte sowie auch elektronische Defekte können die Ursache sein. Wir erläutern Ihnen in welchen Fällen eine Reparatur sinnvoll ist ober eine Ersatzbeschaffung angesagt ist.

Infrastruktur
Funknetze benötigen für größere Reichweiten fest installierte Infrastrukturen. Feststationen, Relaisstationen und großflächige Relaisnetze ermöglichen die von Ihnen benötigte Funkabdeckung. Egal ob Sie nur auf ihrem Werksgelände funken wollen, oder in einer ganzen Stadt oder Wirtschaftsregion. Auch im Objektfunk und dem Tunnelfunk sind Relais elementarer Bestandteil.

Mobilfunkgeräte
Funkgeräte zum Festeinbau in Fahrzeuge sowie vereinzelt für den Aufbau von Feststationen gehören zur Gruppe der Mobilfunkgeräte. Diese Geräteklasse ist das Rückgrad der aller meisten Betriebsfunknetze. Mit Ihren soliden Aufbau und den robusten HF-Parametern sind sie Handfunkgeräten weit überlegen. Als Feststation sind diese Geräte für Dauerbetrieb (24/7) geeignet. Alles über Reichweiten und Grundlagen zum Einbau sowie Mobilantennen als auch Hinweise zu Feststationen.
Hinweise zu Zubehöroptionen wie Freisprechanlagen gemäß STVO sowie Alarm- und Steuerungsmöglickeiten.

Krisenfestigkeit
Funktechnik und Ihre Zuverlässigkeit bei Großschadenslagen, Naturkatastrophen, Stromausfällen. Viele der Katastrophen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, welche vermeidbaren Folgen drohen wenn Funktechnik aufgrund Installationsfehler ausfällt, gerade dann wenn man sie am meisten braucht.
Dabei ist sinnvoll geplante Funktechnik absolut krisenfest und funktioniert noch wenn alle öffentlichen Netze ausfallen.

Objekfunk
Inhouseversorgung, Gebäudefunk, Tunnelfunk, Grubenfunk. Das alles sind Schlagworte welche dasselbe beschreiben. Die Kommunikation innerhalb von Gebäuden und Bauwerken gestaltet sich ohne installierte Infrastruktur enorm schwierig. Mit einer Objektfunkanlage können Handfunkgeräte über alle Etagen, Keller, Bunker, Tresorräume und Tunneln mühelos kommunizieren. Optional können moderne Objektfunkanlagen noch weitere Funkanwendungen wie UKW-Rundfunk, GPS, WLAN, und ISM verwalten. Wir beraten Sie und bieten Planungen, Montagen und selbstverständlich auch Wartungsverträge an.

Simplex oder Duplex?
Duplex beschreibt eine Verkehrsart wo das Senden und Empfangen simultan, in der Regel über zwei getrennte Frequenzen ermöglicht wird. Ein Duplex-Funknetz ist sinnvoll wenn eine Telefonanlage mit dem Funknetz verbunden werden soll. Unabdingbar ist Duplex jedoch auch zur Reichweitenerhöhung durch Relaisfunkstellen. Den Unterschied zwischen Simplex und Duplex sowie die Möglichkeiten von TDMA-Duplex erklären wir Ihnen hier…

Funknetzplanung
Funknetzplanung ist vielleicht für Sie ein abschreckender Begriff. Doch für uns ist das der Alltag. Sobald sich ein Kunde an uns wendet mit der Frage ob Betriebsfunk für Ihn sinnvoll realisierbar ist, schauen wir uns zuerst den Standort des Kunden auf digitalem Kartenmaterial an. Es ist dabei egal ob Sie nur ein regionales Funknetz innerhalb Ihres Betriebsgeländes erwägen, oder ganze Städte oder Landkreise mit Ihrem Betriebsfunk abdecken wollen. Wir erklären was dahinter steht.

Bündelfunk
Geordnete Strukturen für komplexe Funknetze mit hunderten Endgeräten benötigen Funknetze mit enormen Kapazitäten. Die moderne Bündelfunklösung Capacity Plus bietet auch hier Zuverlässigkeit und Effizienz für eine zukunftssichere Infrastruktur. Aber auch Anwender die noch analoges MPT1327 nutzen und dringend MPT1327-kompatiblen Ersatz suchen, finden bei Uns eine zukunftssichere Lösung!

Nachhaltigkeit
Investitionen in modernen Betriebsfunk und seine Abgrenzung zu Konsumgütern und der Wegwerfgesellschaft. Wussten Sie das Betriebsfunkanlagen häufig länger als 30 Jahre genutzt werden? Betriebsfunk gehört definitiv nicht zu den vergänglichen Sachen welche Sie nach einigen Jahren entsorgen, sondern begleitet Ihren Betrieb gewinnbringend für Generationen.

IoT und DMR
Mit einem digitalen Betriebsfunknetz haben Sie mehr als nur Sprechfunk. Auch in Themen von IoT und M2M bieten DMR und NXDN ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern. Was digitaler Betriebsfunk im Bereich IoT und M2M bietet erklären wir Ihnen hier.

Großsignaleffekte
Was Sie über Großsignalsituationen und Ihre Auswirkungen wissen sollten, und wie man diese wirksam bekämpft. Wann Treten Großsignaleffekte auf, wie erkennt man diese?

Passiver Objektfunk
Passive Objektfunkanlagen geistern wieder durch manche Diskussionen rund um BOS, TETRA und TMO. Aber passiver Objektfunk funktioniert nicht.
Doch! Wir zeigen wie die Lösung heute dank SDR-Technik absolut selektiv und absolut Störungsfrei trotz der nötigen Verstärkung funktioniert. Dabei ist dies keine theoretische Idee, sondern eine verfügbare Lösung welche wir anbieten!

Logistik- und Halbleiterkrise
Seit Anfang 2022 belastet die Halbleiterkrise die Verfügbarkeit von Funkgeräten und Ersatzteilen vieler Hersteller. In der inzwischen 2. Jahreshälfte 2023 spüren wir eine leichte Entspannung. Das Vorkrisen-Niveau von 2019 (alles Just in Time verfügbar) ist jedoch noch lange nicht in Sicht.
Sollten Sie jedoch aktuell Bedarf an Funknetzplanungen und Geräten haben scheuen Sie sich nicht vor einer Anfrage bei uns.